Archiv


Tobias Freff kommt in das Dekanat Esslingen-Nürtingen

Tobias Freff

Der Pfarrer aus dem Dekanat Ostalb wechselt nach Wendlingen a.N., Oberboihingen, Köngen und Unterensingen.
Tobias Freff, zuletzt leitender Pfarrer in der Seelsorgeeinheit „Unterm Bernhardus“ im Dekanat Ostalb (Bettringen, Bargau, Weiler und Degenfeld) sowie Dekanatspräses für Kirchenmusik, wechselt in die katholischen Kirchengemeinden „St. Kolumban“, Wendlingen-Unterboihingen sowie „Zum Guten Hirten“, Köngen und Unterensingen. Der genaue Zeitpunkt für den Wechsel ist noch nicht bekannt.
Aufgewachsen in Wangen nahm Tobias Freff von 2002 bis 2003 sein Vorstudium am Theologischen Vorseminar Ambrosianum in Ehingen auf. Von 2003 bis 2005 folgte das Grundstudium der Theologie an der Universität Tübingen mit Praktikum in der JVA Stammheim, Gefangenenseelsorge für Jugendliche & junge Erwachsene. Es folgte ein einjähriges Freisemester („Externitas“) an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Von 2006 bis 2008 setzte Freff sein Hauptstudium der Theologie in Tübingen fort. Von 2007-2008 war Tobias Freff Mitglied des Fakultätsrates und von 2004-2008 studentischer wissenschaftlicher Mitarbeiter.
2008 erfolgte sein Studienabschluss mit Erwerb des Titels „Diplomtheologe, Systemische Liturgiewissenschaft als Schwerpunktfach“. Ab 2008 war Freff Alumnus im Priesterseminar in Rottenburg am Neckar.
Am 7. März 2009 empfing er die Diakonenweihe in der Konkathedrale St. Eberhard.

2009-2010 erfolgte sein Diakonat in der Seelsorgeeinheit „Dom“ im Dekanat Rottenburg.
Tobias Freff wurde am 10. Juli 2010 in der Pfarrkirche St. Blasius in Ehingen zum Priester geweiht. Es folgte bis 2012 ein Vikariat in der Basilikagemeinde St. Martin
in Weingarten, Dekanat Allgäu-Oberschwaben. Der Abschluss seiner Zweiten Dienstprüfung fand 2014 statt.
Seine berufliche Laufbahn begann im September 2012 bis September 2015 als Bischöflicher Sekretär bei Bischof Dr. Gebhard Fürst in Rottenburg am Neckar.
Ab November 2015 bis September 2024 war Tobias Freff Leitender Pfarrer der Seelsorgeeinheit „Unterm Bernhardus“ im Dekanat Ostalb (Bettringen, Bargau, Weiler mit Degenfeld) sowie Dekanatspräses für Kirchenmusik. Seit Oktober 2024 macht Tobias Freff ein Sabbatical.

Ent-decken, Ein-decken, auf-essen

das alles geht noch im Welt-Laden bis Ende Juli! Im August ist der Welt Laden geschlossen. Also gilt: noch einmal entdecken, wie günstig die fair gehandelten Waren bei uns im Laden sind, sich kostenlos mit Reiselektüre oder Kunstbänden einzudecken, oder sich das Leben fair zu versüßen – egal ob zuhause oder auf Reisen! Immer freitags von 15 bis 18 Uhr und am 1. Sonntag im Monat nach dem Gottesdienst. (ca. 10.30 Uhr)

Sehen wir uns? Das Weltladenteam freut sich auf Sie/Dich.

Kaffeenachmittag für Senioren

Am Mittwoch, 16.07.25, sind alle Seniorinnen und Senioren herzlich zum Kaffee in den Rosengarten der Familie Jurisch eingeladen. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Rosengarten oder um 14.15 Uhr vor der Lindenschule Unterboihingen für diejenigen, die eine Mitfahrgelegenheit brauchen.

Anmeldungen werden im kath. Pfarrbüro Wendlingen unter Tel: 07024/920910 erbeten. Anmeldeschluss ist der 15.07.25.

Bericht aus der letzten KGR-Sitzung

Das Hauptthema der KGR-Sitzung vom 23. Juni 2025 waren die Beschlüsse der weiteren Ausschüsse neben dem Verwaltungsausschuss sowie deren Besetzung.

Neben den bisherigen Ausschüssen hat sich der KGR auch zur Bildung von neuen Ausschüssen entschieden, um einerseits den Anforderungen seitens der Diözese nachzukommen und um andererseits die Entwicklungen in unserer Kirchengemeinde noch besser abzubilden.
Folgende Ausschüsse starten nun mit ihrer Arbeit: Gemeinsamer Ausschuss (Seelsorgeeinheit Guter Hirte und Kolumban), Zukunfts-Ausschuss, Pastoral-Ausschuss, Liturgie-Ausschuss, Kindergarten-Ausschuss, Jugend-Ausschuss, Erwachsenen-Ausschuss ÖEB (Ökumenische Erwachsenen Bildung), Senioren-Ausschuss, Ökumene Ausschuss sowie Eine-Welt-Ausschuss. Darüber hinaus wird ein Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit gebildet.

Kollekte am Pfingstmontag

für die israelisch-palästinensische Initiative:

www.theparentscircle.org. beträgt 330.30€

Wir danken herzlich für Ihren finanziellen Beitrag zum Frieden!

Bundesfest des Kath. Frauenbunds

Am Donnerstag, den 3. Juli lädt der Frauenbund herzlich zum jährlichen traditionellen Bundesfest ein. Wie letztes Jahr wollen wir in unserem schönen Pfarrgarten beim Stadtmuseum feiern. Begonnen wird mit einem Gottesdienst morgens um 9:00 Uhr in St. Kolumban, den Pfarrer Dennis Avittampilly gestaltet.  Im Anschluss daran gibt es ein Weißwurstfrühstück im Pfarrgarten hinter der Kirche. Beim gemütlichen Beisammensein kann man sich außerdem für den Jahresausflug am Mittwoch, den 3. September nach Überlingen führt, anmelden.

Kleiderspende der Aktion Hoffnung

Straßensammlungen 2025 pausieren

In vielen Dekanaten der Diözese Rottenburg-Stuttgart werden in unterschiedlichem Rhythmus ehrenamtlich getragene Straßensammlungen durchgeführt.

Aufgrund aktueller Entwicklungen am Markt für Wiederverwertung gebrauchter Kleidung muss die Aktion Hoffnung die für das Frühjahr 2025 geplanten Sammlungen (bis auf das Dekanat Ostalb) leider pausieren. Diese Entscheidung fiel uns nicht leicht, doch sie ist notwendig, um auf die veränderte Situation im Umgang mit gebrauchter Kleidung zu reagieren.

Wir freuen uns weiterhin über neue Ideen und Initiativen für Punkt- oder Straßensammlungen. Interessierte wenden sich an unsere Geschäftsstelle:

Aktion Hoffnung
Rottenburg-Stuttgart e.V.

Jahnstraße 30 · 70597 Stuttgart
Fon 0711 9791-4520
info@aktion-hoffnung.org

Containersammlung der Aktion Hoffnung

Gut erhaltene Kleidung weiter nutzen!

Die Aktion Hoffnung sammelt gebrauchte Kleidung, Schuhe und auch Daunendecken an über 1.500 Containern in ganz Württemberg (also in der Diözese Rottenburg-Stuttgart).

Was darf eingeworfen werden?

Zunächst ist es wichtig, dass die Kleidung noch weitergetragen werden kann und sauber ist. Damit die Kleiderspende keinen Schaden nimmt, ist es sinnvoll, sie in Müllsäcken einzuwerfen. Schuhe bitte zusammenbinden, damit die Sortierung nicht zu einem Puzzlespiel wird. Daunendecken können gut weiter verwertet werden, da die Federn gereinigt und wieder verwendet werden können. Kaputte Kleidung gehört in den Restmüll!

Was passiert mit der Kleidung

Die Kleiderspenden aus Containern der Aktion Hoffnung werden ausschließlich von einem Betrieb in der Nähe von Sigmaringen auf der schwäbischen Alb weiter sortiert und unter strengen Kriterien verwertet. Sowohl die Aktion Hoffnung als auch der Sortierbetrieb sind Mitglied des Dachverbands FairWertung, so dass an die Weitergabe der Kleidung strenge Maßstäbe angelegt werden.

Mit den Erlösen unterstützt die Aktion Hoffnung weltweite Eine-Welt-Projekte ihrer katholischen Mitgliedsorganisationen und entwicklungsbezogene Bildungsarbeit hier in Deutschland.

Containerstandorte:

Wendlingen: Schlossstraße 22 (Kindergarten St. Georg)

Oberboihingen: Johannesstraße 5 (Gemeindehaus)

Köngen: Bilderhäuslenstraße 13 (Kindergarten Im Grund)

Fronleichnam 2025

Ein Bilderrückblick zum Gottesdienst mit Prozession


Bilder von Peter Dietrich, Wernau

 

© Katholische Kirchengemeinde St. Kolumban Wendlingen-Unterboihingen 2025

Jegliche Art von Verwendung des Bildmaterials, insbesondere Speichern, Vervielfältigen und Verbreiten, auch für private Zwecke, sind ausdrücklich untersagt.

Erste Hilfe für die Seele

Notfallseelsorge im Landkreis Esslingen

„Hallo. Wir sind von der Notfallseelsorge. Wir haben jetzt Zeit für Sie.“ So oder so ähnlich beginnt häufig der Kontakt bei einem Einsatz der Notfallseelsorge. „Danke, dass Ihr da wart.“ Das hören wir häufig am Ende eines Einsatzes. Dazwischen: Zuhören. Schweigen. Reden. Taschentücher organisieren, die Brille suchen. Gemeinsam den Schmerz Aushalten. Manchmal beten. Ein Glas Wasser organisieren. Erste Schritte gehen.

Wenn ein schlimmer Unfall passiert, wird über die Leitstelle des Landkreises Esslingen die Notfallseelsorge gerufen. Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger begleiten die Betroffenen in der ersten Zeit nach dem Unfall. Wir kommen aber auch, wenn ein Mensch zu Hause plötzlich gestorben ist und die Angehörigen in den ersten Stunden Unterstützung brauchen.
Notfallseelsorge ist ein ökumenisches Angebot der Kirchen, Menschen seelsorglich beizustehen, die sich in einer akuten Notsituation befinden. Sie gilt allen Menschen, fragt nicht nach Konfession, Religion oder Weltanschauung. Unsere Motivation ist es, im Sinne des Doppelgebots der Liebe – Liebe deinen nächsten wie dich selbst – Menschen in Not beizustehen.
Wir treffen Menschen an, die nach einem belastenden Ereignis erst einmal nicht aus noch ein wissen, sich überfordert fühlen, im Schock sind. Wir bringen Zeit mit, stehen den Menschen in zur Seite, halten gemeinsam das Leid der Betroffenen aus. Wir versuchen ihnen zu helfen, eigene Worte für das Erlebte zu finden und aus der Ohnmacht wieder ins Handeln zu kommen.

Seit rund 25 Jahren gibt es die Notfallseelsorge im Landkreis Esslingen. Wir kümmern uns um Betroffene von Schicksalsschlägen und ebenso um haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte von z.B. Feuerwehr, Rettungsdienst oder Bereitschaften nach schwierigen und belastenden Einsätzen. Manchmal brauchen nämlich auch Retter Unterstützung. Im Landkreis Esslingen arbeitet die Notfallseelsorge in der AG Psychosoziale Notfallversorgung (AG PSNV) eng mit den Hilfsangeboten des DRKs, der Malteser und anderer Organisationen zusammen. Im vergangenen Jahr kamen rund 400 Einsätze zusammen.

Um diese Arbeit tun zu können, werden die haupt- und ehrenamtlichen Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger gut ausgebildet. Wir gehen immer mindestens zu zweit in einen Einsatz, bekommen regelmäßig Fortbildungen und Supervision, in denen die Einsätze reflektiert werden können. Der Zusammenhalt im Team hilft ebenso, weiterhin mit Freude bei der Sache zu sein.

Neugierig geworden? Dann komm ins Team!
Wir suchen Dich als Verstärkung!
Mehr Auskunft über unsere Arbeit und über eine Mitarbeit gibt es hier:
INFOABEND NOTFALLSEELSORGE im Sophie-Scholl-Haus
Montag, 21.07.2025 um 20 Uhr
Bierawaweg 2/1
73760 Ostfildern Scharnhauser-Park

Oder bei den Sprechern des Leitungsteams:
Anastasios Leontopoulos (evang.)
Tel. 0176-472 888 53
E-Mail: Anastasios.Leontopoulos@elkw.de

Christian Slunitschek (kath.)
Tel. 07022-70892-28
E-Mail: Christian.Slunitschek@drs.de