Kollekte am Pfingstmontag
für die israelisch-palästinensische Initiative:
www.theparentscircle.org. beträgt 330.30€
Wir danken herzlich für Ihren finanziellen Beitrag zum Frieden!
für die israelisch-palästinensische Initiative:
www.theparentscircle.org. beträgt 330.30€
Wir danken herzlich für Ihren finanziellen Beitrag zum Frieden!
Am Donnerstag, den 3. Juli lädt der Frauenbund herzlich zum jährlichen traditionellen Bundesfest ein. Wie letztes Jahr wollen wir in unserem schönen Pfarrgarten beim Stadtmuseum feiern. Begonnen wird mit einem Gottesdienst morgens um 9:00 Uhr in St. Kolumban, den Pfarrer Dennis Avittampilly gestaltet. Im Anschluss daran gibt es ein Weißwurstfrühstück im Pfarrgarten hinter der Kirche. Beim gemütlichen Beisammensein kann man sich außerdem für den Jahresausflug am Mittwoch, den 3. September nach Überlingen führt, anmelden.
Straßensammlungen 2025 pausieren
In vielen Dekanaten der Diözese Rottenburg-Stuttgart werden in unterschiedlichem Rhythmus ehrenamtlich getragene Straßensammlungen durchgeführt.
Aufgrund aktueller Entwicklungen am Markt für Wiederverwertung gebrauchter Kleidung muss die Aktion Hoffnung die für das Frühjahr 2025 geplanten Sammlungen (bis auf das Dekanat Ostalb) leider pausieren. Diese Entscheidung fiel uns nicht leicht, doch sie ist notwendig, um auf die veränderte Situation im Umgang mit gebrauchter Kleidung zu reagieren.
Wir freuen uns weiterhin über neue Ideen und Initiativen für Punkt- oder Straßensammlungen. Interessierte wenden sich an unsere Geschäftsstelle:
Aktion Hoffnung
Rottenburg-Stuttgart e.V.
Jahnstraße 30 · 70597 Stuttgart
Fon 0711 9791-4520
info@aktion-hoffnung.org
Gut erhaltene Kleidung weiter nutzen!
Die Aktion Hoffnung sammelt gebrauchte Kleidung, Schuhe und auch Daunendecken an über 1.500 Containern in ganz Württemberg (also in der Diözese Rottenburg-Stuttgart).
Was darf eingeworfen werden?
Zunächst ist es wichtig, dass die Kleidung noch weitergetragen werden kann und sauber ist. Damit die Kleiderspende keinen Schaden nimmt, ist es sinnvoll, sie in Müllsäcken einzuwerfen. Schuhe bitte zusammenbinden, damit die Sortierung nicht zu einem Puzzlespiel wird. Daunendecken können gut weiter verwertet werden, da die Federn gereinigt und wieder verwendet werden können. Kaputte Kleidung gehört in den Restmüll!
Was passiert mit der Kleidung
Die Kleiderspenden aus Containern der Aktion Hoffnung werden ausschließlich von einem Betrieb in der Nähe von Sigmaringen auf der schwäbischen Alb weiter sortiert und unter strengen Kriterien verwertet. Sowohl die Aktion Hoffnung als auch der Sortierbetrieb sind Mitglied des Dachverbands FairWertung, so dass an die Weitergabe der Kleidung strenge Maßstäbe angelegt werden.
Mit den Erlösen unterstützt die Aktion Hoffnung weltweite Eine-Welt-Projekte ihrer katholischen Mitgliedsorganisationen und entwicklungsbezogene Bildungsarbeit hier in Deutschland.
Containerstandorte:
Wendlingen: Schlossstraße 22 (Kindergarten St. Georg)
Oberboihingen: Johannesstraße 5 (Gemeindehaus)
Köngen: Bilderhäuslenstraße 13 (Kindergarten Im Grund)
Bilder von Peter Dietrich, Wernau
© Katholische Kirchengemeinde St. Kolumban Wendlingen-Unterboihingen 2025
Jegliche Art von Verwendung des Bildmaterials, insbesondere Speichern, Vervielfältigen und Verbreiten, auch für private Zwecke, sind ausdrücklich untersagt.
„Hallo. Wir sind von der Notfallseelsorge. Wir haben jetzt Zeit für Sie.“ So oder so ähnlich beginnt häufig der Kontakt bei einem Einsatz der Notfallseelsorge. „Danke, dass Ihr da wart.“ Das hören wir häufig am Ende eines Einsatzes. Dazwischen: Zuhören. Schweigen. Reden. Taschentücher organisieren, die Brille suchen. Gemeinsam den Schmerz Aushalten. Manchmal beten. Ein Glas Wasser organisieren. Erste Schritte gehen.
Wenn ein schlimmer Unfall passiert, wird über die Leitstelle des Landkreises Esslingen die Notfallseelsorge gerufen. Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger begleiten die Betroffenen in der ersten Zeit nach dem Unfall. Wir kommen aber auch, wenn ein Mensch zu Hause plötzlich gestorben ist und die Angehörigen in den ersten Stunden Unterstützung brauchen.
Notfallseelsorge ist ein ökumenisches Angebot der Kirchen, Menschen seelsorglich beizustehen, die sich in einer akuten Notsituation befinden. Sie gilt allen Menschen, fragt nicht nach Konfession, Religion oder Weltanschauung. Unsere Motivation ist es, im Sinne des Doppelgebots der Liebe – Liebe deinen nächsten wie dich selbst – Menschen in Not beizustehen.
Wir treffen Menschen an, die nach einem belastenden Ereignis erst einmal nicht aus noch ein wissen, sich überfordert fühlen, im Schock sind. Wir bringen Zeit mit, stehen den Menschen in zur Seite, halten gemeinsam das Leid der Betroffenen aus. Wir versuchen ihnen zu helfen, eigene Worte für das Erlebte zu finden und aus der Ohnmacht wieder ins Handeln zu kommen.
Seit rund 25 Jahren gibt es die Notfallseelsorge im Landkreis Esslingen. Wir kümmern uns um Betroffene von Schicksalsschlägen und ebenso um haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte von z.B. Feuerwehr, Rettungsdienst oder Bereitschaften nach schwierigen und belastenden Einsätzen. Manchmal brauchen nämlich auch Retter Unterstützung. Im Landkreis Esslingen arbeitet die Notfallseelsorge in der AG Psychosoziale Notfallversorgung (AG PSNV) eng mit den Hilfsangeboten des DRKs, der Malteser und anderer Organisationen zusammen. Im vergangenen Jahr kamen rund 400 Einsätze zusammen.
Um diese Arbeit tun zu können, werden die haupt- und ehrenamtlichen Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger gut ausgebildet. Wir gehen immer mindestens zu zweit in einen Einsatz, bekommen regelmäßig Fortbildungen und Supervision, in denen die Einsätze reflektiert werden können. Der Zusammenhalt im Team hilft ebenso, weiterhin mit Freude bei der Sache zu sein.
Neugierig geworden? Dann komm ins Team!
Wir suchen Dich als Verstärkung!
Mehr Auskunft über unsere Arbeit und über eine Mitarbeit gibt es hier:
INFOABEND NOTFALLSEELSORGE im Sophie-Scholl-Haus
Montag, 21.07.2025 um 20 Uhr
Bierawaweg 2/1
73760 Ostfildern Scharnhauser-Park
Oder bei den Sprechern des Leitungsteams:
Anastasios Leontopoulos (evang.)
Tel. 0176-472 888 53
E-Mail: Anastasios.Leontopoulos@elkw.de
Christian Slunitschek (kath.)
Tel. 07022-70892-28
E-Mail: Christian.Slunitschek@drs.de
Am Sonntag, 22. Juni wird um 11 Uhr im Stadtmuseum Wendlingen a.N.die Ausstellung „750 Jahre Ersterwähnung Kapelle im Hürnholz – ein Gotteshaus mit Geschichte“ eröffnet. Nicht alles, was die Autoren des Jubiläumsbuches recherchiert hatten, konnte im Buch dargestellt werden. So entstand die Idee einer Ausstellung, die vom Museumsverein von Anfang an tatkräftig und mit einer Reihe von Exponaten aus dem Museumsdepot unterstützt wurde. Zur Ausstellungseröffnung ergeht herzliche Einladung.
Wir sind wieder mit dabei und wollen unseren 1. Platz vom letzten Jahr verteidigen!
Am Freitag, 4. Juli, 19 Uhr geht’s los im Wendlinger Freibad. Und dann heißt es bis Samstag, 5. Juli, 19 Uhr: Schwimmenschwimmenschwimmen!
24 Stunden im Wasser, geht das? Ja, denn viele schwimmen gemeinsam!
Das Freibad hat rund um die Uhr geöffnet und es kann auch nachts bei Flutlicht geschwommen werden.
Es geht darum, in den 24 Stunden eine möglichst lange Strecke zu schwimmen – individuelle Pausen sind immer erlaubt. Je mehr Menschen für unsere Mannschaft schwimmen, umso mehr Strecke & Ruhm!
Hier gibt’s nähere Infos: 24h-schwimmen-wendlingen.de
Wir, die katholische und die evangelische Kirchengemeinde in Wendlingen, starten mit dem Slogan „Splish?-Splash!“ als heitere, bunte, konfessionsübergreifende Mannschaft und laden alle Wasserratten dazu ein, ihre Meter und Kilometer unserer Gemeinschaftswertung zu schenken. Einfach bei der Anmeldung „Splish? Splash!“ als Gruppe angeben.
Herzliche Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kirchengemeinderates am Montag, 23. Juni 2025 um 19:30 Uhr im kath. Gemeindezentrum St. Georg, Raum Kolumban. Schwerpunktthema: Ausschüsse und ihre Besetzung (Wahlen).
Am Mittwoch, den 4. Juni um 19.30 Uhr fand turnusmäßig die Hauptversammlung des Frauenbundes mit 30 anwesenden Mitgliedern und Gästen im katholischen Gemeindezentrum St. Georg statt. Begrüßt wurden alle Anwesenden von Susanne Geyer vom Leitungsteam. Gabriele Greiner-Jopp ,frühere geistliche Beirätin nahm nach einem gemeinsam gesungenen Choral die Totenehrung für drei verstorbene Mitglieder vor. Der Kassenbericht, von Marita Riedle vorgetragen, zeigte Einnahmen, sowie Ausgaben und Spenden für verschiedene Einrichtungen, die der KDFB seit Jahren unterstützt. Die Entlastung der Kassenprüfung wurde einstimmig angenommen. Im Vorfeld wurde die Kassenführung von Dorothea Benz und Elvira Schaller geprüft. Der anschließende Jahresrückblick mit Power-Point-Präsentation zeigten die zahlreichen Aktionen im Jahr 2024 auf.
Von Marita Riedle wurde die neue Satzung für Zweigvereine bekanntgegeben und einstimmig durch die anwesenden Mitglieder bestätigt, sowie das bestehende Leitungsteam des Zweigvereins, ebenso die kommenden Veranstaltungen wie Bundesfest und Jahresausflug mit neuem Anmeldeformalitäten.
Anschließend referierte Clemens Straub sehr anschaulich über die sehr wechselhaften weltlichen und kirchlichen Besitzverhältnisse seit unserer Zeitrechnung in unserer Region sowie das Entstehen unserer Kapelle im Hürnholz mit seiner interessanten Geschichte seit 750 Jahren. Zu diesem Thema wird in diesem Jubiläumsjahr aktuelle Ausstellungen und Vorträge geben. Clemens Straub wies auch deshalb eindringlich darauf hin, dass der Erhalt dieses Kleinods in unseren Händen liegt, indem Interesse dafür , Spenden und finanzielle Zuwendungen dazu nötig sind. Deshalb konnten die verschieden Festschriften unserer Kirchenhäuser an diesem Abend käuflich erworben werden.