Archiv


Predigtreihe im Advent 2016

Predigt zum 1. Advent – 27. November 2016 – LASSEN – von Vikar Daniel Heller

Predigt zum 1. Advent – 27. November 2016 – LASSEN – von Gemeindereferentin Regina Seneca

Predigt zum 2. Advent – 04. Dezember 2016 – VERTRAUEN – von Gemeindereferentin Gabriele Greiner-Jopp

Predigt zum 3. Advent – 11. Dezember 2016 – WERTSCHÄTZEN – von Vikar Daniel Heller

Predigt zum 3. Advent – 11. Dezember 2016 – WERTSCHÄTZEN – von Pastoralreferentin Susanne Hepp-Kottmann

Predigt zum 4. Advent – 18. Dezember 2016 – ERWARTEN – von Pastoralassistentin Stefanie Walter

 

Informationen zum Prozess

schrift-button

Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten gestalten

Alle sagen: „So wie es ist mit der Kirche, kann es nicht weiter gehen.“ Deshalb gehen wir als Diözese einen Entwicklungsweg. Wir suchen Antworten auf die Fragen: „Wozu sind wir heute Kirche? Was ist unser Auftrag? Wie machen wir das?“

Wir sind überzeugt, dass wir den Wandel der Kirche gestalten können, wenn wir uns alle von vier zentralen Geistlichen Haltungen anstecken lassen: lassen, vertrauen, wertschätzen, erwarten. Kirche ist überall dort, wo wir uns einlassen auf die Lebenswirklichkeiten aller Menschen und darin Gott entdecken.

In unseren beiden Kirchengemeinderäten haben wir uns schon mit diesem Prozess „Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten gestalten“ beschäftigt. Nun starten wir mit unseren Gemeinden und nehmen dazu die vier

Grundhaltungen lassen, vertrauen, wertschätzen, erwarten, und werden immer eine an einem Adventssonntag in den Mittelpunkt der Predigten stellen.

Auch die Kindergottesdienste in allen vier Kirchen werden thematisch das Lassen, das Vertrauen, das Wertschätzen und das Erwarten in ihr Feiern aufnehmen, aus Sicht eines Schafes erzählt.

Mehr zum diözesanen Entwicklungsweg finden Sie hier: https://www.kirche-am-ort.de/

Teilen wie Martin – Nachlese zu Sankt Martin

Trotz des feuchtkaltem Wetters sind viele Kinder mit leuchtenden Laternen und ihren Eltern dem Bettler, Kaiser und Soldaten gefolgt, um auf dem Hof des Schulzentrums die Mantelteilung zu erleben. Nach der Mantelteilung hat sich Martin als der erste Kriegsdienstverweigerer gezeigt, als er vor dem Kaiser Schwert und Helm ablegte. Nun wollte er Gott allein dienen.

Wie Martin teilten auch die Familien: 293,30 Euro wurden zugunsten eines Säuglings- und Waisenhauses auf der Insel Nias, Philippinen, gespendet. Allen Spendern sei herzlich gedankt! Ebenfalls kommt der Abordnung des Musikvereins Wendlingen, dem Pferd samt Begleiterinnen und Reiterin vom Greenhof in Bodelshofen, Herr Preuss für die Beleuchtung und den Mitarbeitern der Stadtverwaltung für das gute Miteinander unser Dank zu!

 

 

Einfach mal JA! – Jugendsonntag am 20. November 2016

„Einfach mal JA!“- so lautet das Motto des diesjährigen Jugendsonntages. Wenn das so einfach wäre! Heute ist alles kompliziert. Und JA-Sagen ist auch nicht gerade angesagt. Besser sich nicht vorschnell auf irgendetwas festlegen, was man nachher bereuen könnte. „Vielleicht! Jein! Schauen wir mal! …“ Das sind die Antworten, die man oftmals verwendet. Und trotzdem: Wäre schon super, wenn jemand einfach mal JA zu einem sagt!

Wir feiern gemeinsam eine Eucharistie anlässlich des Jugendsonntages am 20. November 2016 um 10:30 Uhr in der katholischen Kirche Zum Guten Hirten in Köngen. Dieser Gottesdienst wird musikalisch vom Jugendchor Köngen mitgestaltet. Besonders sind alle Jugendlichen der Seelsorgeeinheit Guter Hirte-Kolumban dazu herzlich eingeladen. Aber natürlich auch alle „Junggebliebenen“ egal welchen Alters.

Das Vorbereitungsteam freut sich auf Dein/Ihr Kommen!

Steinkreuz

Bei schönstem Herbstwetter waren aus allen drei Ortsteilen Menschen gekommen, um das Steinkreuz am Bodelshofer Weg einzuweihen. In einer feierlichen Andacht wurde es seiner Bestimmung übergeben.

Aus dem Kirchengemeinderat

Vikar Daniel Heller und Pastoralassistentin Stefanie Walter berichteten über die Jugendarbeit in unserer Kirchengemeinde. Der Jugendausschuss wurde vor einem Jahr neu eingerichtet und hat sich gut bewährt. Mitglieder sind je zwei Vertreter des Kirchengemeinderates und des Pastoralteams sowie der verschiedenen Gruppierungen: Jugendchor, Ministranten, Jugendrunde (offene Jugendarbeit) und KJG sprechen hier Termine ab, informieren sich gegenseitig und unterstützen sich bei Aktionen. So waren im vergangenen Jahr der Kinderfasching, die Liturgische Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag, die Mitarbeit bei „Wendlingen spielt“ , die Mithilfe beim Blumenteppich und beim Gemeindefest an Fronleichnam  sowie nicht zuletzt die Mitwirkung beim TVU-Ortsturnier gelungene Beispiele dieser Kooperation. Erfreulich ist bei den Ministranten in St. Kolumban, dass in diesem Jahr zehn Neue aufgenommen werden konnten. Nicht wenige Jugendliche sind in mehreren Gruppierungen aktiv. Für die offene Jugendarbeit werden zurzeit neue Ideen entwickelt. Sie soll interessierten Jugendlichen die Möglichkeit bieten, sich zu treffen. Die Jugendräume in der Schlossstrasse wurden bereits teilrenoviert, manches ist noch geplant. Das Motto des Prozesses „Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten gestalten“: die Jugendlichen praktizieren es bereits. Der KGR ist dankbar für die wertvolle Arbeit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Pastoralreferentin Susanne Hepp-Kottmann berichtete von der diesjährigen Apfelaktion. Fünfzehn Menschen im Alter von 18 bis 80 Jahren haben in unterschiedlichen Besetzungen auf drei Wiesen sechs Tonnen Äpfel geerntet. Ohne die tatkräftige Unterstützung von acht Flüchtlingen wäre dies nicht machbar gewesen! Der Erlös der Aktion kommt sozialen Projekten der Gemeinde zugute.

Jubiläumsschrift des Jugendchors

Mit großem Einsatz und viel Liebe wurde in monatelanger Arbeit eine Jubiläumsschrift zum 40-jährigen Bestehen des Jugendchors St. Kolumban verfasst. Hierin sind die vergangenen 15 Chorjahre (seit der Schrift zum 25-jährigen Jubiläum) mit bunten Bildern und Texten dokumentiert. Diese wird erstmalig am Chorfest am Sonntag, 09. Oktober 2016 vorgestellt und im Anschluss daran auch herausgegeben.

Wer Interesse hat kann die Festschrift zu den üblichen Öffnungszeiten auch im Pfarrbüro zum Preis von 5,- € erwerben.

Zugreifen lohnt – sie ist richtig toll geworden!

 

Requiem op. 48 von Gabriel Fauré – Konzert des Kirchenchors

Am Sonntag, 16. Oktober 2016 lädt der Kirchenchor St. Kolumban alle Interessierten zum Konzert in die katholische Kirche St. Kolumban ein. Beginn ist um 18.00 Uhr. Zur Aufführung kommen das Requiem op. 48 von Gabriel Fauré, sowie die Hymne „Hör mein Bitten, Herr“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Als Solisten sind Constanze Seitz (Sopran) und Ren Fukase (Bariton) zu hören, die Orgel wird von Urs Bicheler gespielt. Die Leitung hat Kirchenmusikerin Monika Grohmann.