Mitteilungen


„Vom Jodeln bis zum Schuhplatteln – Chorfreizeit 2025“

Auch in diesem Jahr begab sich der Jugendchor St. Kolumban in der letzten Ferienwoche auf seine traditionelle Chorfreizeit. 40 Kinder und Jugendliche machten sich voller Vorfreude auf den Weg zum Freizeitheim Diepoldsburg um Musik, Gemeinschaft und jede Menge Spaß miteinander zu erleben.

Das diesjährige Motto lautete: „Vom Jodeln bis zum Schuhplatteln“ – und so drehte sich in Proben, Workshops und Freizeitangeboten alles rund um alpenländische Klänge und Tänze.            Stimmbildnerin Constanze Seitz führte die Gruppen PRIM, SEKUND, TERZ und QUART ins Jodeln ein, sodass die Berge bald schon akustisch zum Greifen nah waren. Ein besonderes Erlebnis war der Besuch von Christian Hippler von den Schuhplattlern des Albvereins Oberboihingen, der den Kindern und Jugendlichen mit viel Schwung und Humor das Schuhplatteln beibrachte. Von den Banater Schwaben aus kamen Ann-Kathrin Masen und Marie-Kristin Kobsa. Sie studierten mit den Kleinen den „Fröhlichen Kreis“ und mit den Großen die „Stern-Polka“ ein. Schon nach wenigen Minuten war der Funke übergesprungen – ein Highlight, auch beim Bunten Abend.

Dieser wurde kurzerhand zur Hüttengaudi umfunktioniert und unterhielt mit Modeschau, Bierkrug stemmen, Jodeleinlagen und Tänzen. Bei verschiedenen Quiz lernten man einiges über Gipfel, Hütten -und Alpenbräuche.

Auch kulinarisch ging es diesmal hoch hinaus: Vom Obazda bis hin zu Dampfnudeln mit Vanillesoße – hier hatte sich das Küchenteam voll ins Zeug gelegt.

Natürlich kam auch die musikalische Arbeit nicht zu kurz. In intensiven Proben wurde für zwei besondere Anlässe geübt: die Verabschiedung von Pfarrer Dennis Avittampilly und die Investitur des neuen Pfarrers Tobias Freff.

Beim Abendgebet am Lagerfeuer, in der besonderen Atmosphäre von Flammenknistern, Sternenhimmel und Gesang, spürten viele die Kraft der Gemeinschaft und der Musik auf ganz besondere Weise.

An dieser Stelle gilt unser besonderer Dank dem Betreuerteam mit Leonie Masen, Karin Dieterle, Claudia Geiger, Yvonne Mayer, Ines Möhrle, Marc Schneider und David Kretzschmar. Mit unglaublichem Einsatz haben sie zum harmonischen Miteinander beigetragen.

 

Mit nach Hause gebracht hat der Chor auch ein neues Maskottchen: „Freddy Ferkel“ – stilecht mit Sonnenbrille und Tiroler Hut. Schon bei der Rückfahrt saß er ganz vorne im Bus und sorgte für gute Laune. Als die Bustüren sich öffneten, ertönte zunächst ein lautes Almabtriebs Geräusch, eine Kuhglocke gefolgt von fetzigem Jodler und Juchzger – ein zünftiger Abschluss einer unvergesslichen Woche. Holdjioridi!

Rückblick: Ausflug des Frauenbundes Wendlingen

Jedes Jahr im Spätsommer veranstaltet der Katholische Deutsche Frauenbund einen ganztägigen Ausflug. Am 3. September war es wieder soweit, und 44 Frauen und seit einigen Jahren auch Männer, trafen sich um 7 Uhr zur Abfahrt nach Überlingen am Bodensee. Bei wunderbarem Wetter und einem ersten Bummel über die Promenade folgte eine Stadtführung mit interessanten Informationen über den Bodensee und die Geschichte Überlingens. Der Besuch des historischen Rathaussaales mit seinen faszinierenden Lindenholzschnitzereien war ein besonderes Erlebnis. Im Anschluss daran gab es ein gemeinsames Mittagessen an der Promenade. Gestärkt bestieg die Reisegruppe dann das Linienschiff nach Meersburg und genoss bei klarem Wetter auf dem Oberdeck einen herrlichen Blick auf die Schweizer Berge. Das Schiff passierte die Pfahlbauten in Unteruhldingen, die Insel Mainau und Birnau. In Meersburg war noch Zeit für einen Spaziergang durch die schöne Altstadt, und ein paar fitte Frauen marschierten sogar auf die Burg hinauf. Dann wartete schon wieder der Bus am Fährhafen und brachte eine frohe Runde wieder zurück nach Wendlingen.

 

Maria 2.0 Wendlingen a.N. lädt ein

Zu einem interessanten Abend mit der Theologin Dr. Sarah Köhler lädt die Gruppe Maria 2.0 Wendlingen a.N. ein. Frau Dr. Köhler ist Referentin für Gesellschaftspolitik und Demokratieförderung im bischöflichen Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Das Thema des Abends ist Aufbrechen und Weitergehen – Maria 2.0 und die Kirche – Welche Kampagne wirkt? Herzliche Einladung an alle interessierten Frauen und Männer.

Die Gruppe Maria 2.0 in der Katholischen Kirchengemeinde St. Kolumban Wendlingen-Unterboihingen gibt es seit fünfeinhalb Jahren. Frauen und Männer, denen die Zukunft der Kirche ein Anliegen ist, haben sich seither in einer Reihe von Aktionen dafür eingesetzt, dass alte Strukturen in der römisch-katholischen Kirche aufgebrochen werden und benennen Missstände. Maria 2.0 versteht sich als offene Gruppe für alle, die diese Anliegen teilen.

Wir hoffen auf regen Austausch und Impulse für die weitere Arbeit und freuen uns auf viele Interessierte. Der Abend findet statt am Mittwoch, 24. September um 20 Uhr im Katholischen Gemeindezentrum St. Georg in Wendlingen-Unterboihingen.

Abschied und Neubeginn

Wir sagen „Adieu!“
Nach einem Jahr und 9 Monaten verlässt Pfr. Dennis die Seelsorgeeinheit in Richtung Schwarzwald. Pfr. Dennis Avittampilly kam im Januar 2024 als Pfarrvikar und übernahm neben den priesterlichen Diensten auch die Firmvorbereitung und die Begleitung der Ministranten. Zahlreichen Menschen ist er dabei in allen Lebenslagen begegnet. Ob im Alltag oder im Gottesdienst war er stets mit einem Lächeln unterwegs. Am 1. Oktober beginnt für ihn ein neuer Abschnitt in der Seelsorgeeinheit St. Jakobus in Sulz am Neckar. Wir wünschen Pfr. Dennis für seinen weiteren Weg in unserer Diözese alles Gute und Gottes Segen. Doch vorher wollen wir ihn ordentlich verabschieden und sagen „Schön, dass Du bei uns warst!“

Samstag, 20. September um 18.30 Uhr in der Kirche St. Kolumban, Wendlingen-Unterboihingen, „Wir-sind-wieder-da-Gottesdienst“ mit Ministrantenaufnahme und Verabschiedung. Bei einem anschließenden Ständerling gibt es die Gelegenheit, sich persönlich von Pfarrer Dennis zu verabschieden.

Sonntag, 21. September um 10:30 Uhr in der Thomas Morus Kirche, Unterensingen, Eucharistiefeier zum Caritassonntag mit Verabschiedung. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir herzlich zu einem gemeinsamen Umtrunk ein, mit der Gelegenheit sich persönlich von Pfr. Dennis verabschieden zu können.

 

Wir sagen „Herzlich willkommen!“
Zwei Jahre und zwei Monate Vakanz gehen im Oktober zu Ende! Mit Pfarrer Tobias Freff hat die Seelsorgeeinheit dann einen neuen leitenden Pfarrer.

Wir heißen ihn herzlich willkommen und freuen uns auf die Begegnung mit ihm!
Wir feiern seine Investitur
am 12. Oktober um 14:00 Uhr, Kirche St. Kolumban in Wendlingen-Unterboihingen.
Im Anschluss findet ein Empfang mit der Möglichkeit zur Begegnung und zum Gespräch im Gemeindezentrum St. Georg statt.
Wem es nicht möglich ist, an der feierlichen Investitur dabei zu sein, hat am darauffolgenden Sonntag, 19. Oktober um 10:30 Uhr, Thomas Morus Kirche in Unterensingen und dem anschließenden Kirchenkaffee die Möglichkeit zur Begegnung und zum Kennenlernen.
Wir laden herzlich zu den Gottesdiensten und der Begegnung ein und heißen Pfarrer Freff in seiner neuen Aufgabe willkommen. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und einen gemeinsamen, gesegneten Weg in die Zukunft!

Caritas-Sonntag am 21.9.25

Vom 20. bis zum 28. September 2025 findet die traditionelle Caritas-Herbstsammlung statt. Alle Kirchengemeinden und Caritas-Regionen in Württemberg bitten dabei um eine Spende für Menschen in Not.

Unter dem Motto „Da kann ja jeder kommen“ bittet die Caritas um Ihre Spende, die für Hilfsangebote direkt vor Ort eingesetzt wird: 50 Prozent der Sammlung bleiben in den Kirchengemeinden für sozial-karitative Aufgaben, die andere Hälfte geht an den Caritasverband für Projekte in der jeweiligen Caritas-Region.

Wir freuen uns sehr, dass wieder hauptamtliche Fachkräfte der Caritas Fils-Neckar-Alb, am Sonntag, 21. September den Predigtdienst in den Gottesdiensten übernehmen und laden Sie herzlich dazu sein.

Tobias Freff kommt in das Dekanat Esslingen-Nürtingen

Tobias Freff

Der Pfarrer aus dem Dekanat Ostalb wechselt nach Wendlingen a.N., Oberboihingen, Köngen und Unterensingen.
Tobias Freff, zuletzt leitender Pfarrer in der Seelsorgeeinheit „Unterm Bernhardus“ im Dekanat Ostalb (Bettringen, Bargau, Weiler und Degenfeld) sowie Dekanatspräses für Kirchenmusik, wechselt in die katholischen Kirchengemeinden „St. Kolumban“, Wendlingen-Unterboihingen sowie „Zum Guten Hirten“, Köngen und Unterensingen. Der genaue Zeitpunkt für den Wechsel ist noch nicht bekannt.
Aufgewachsen in Wangen nahm Tobias Freff von 2002 bis 2003 sein Vorstudium am Theologischen Vorseminar Ambrosianum in Ehingen auf. Von 2003 bis 2005 folgte das Grundstudium der Theologie an der Universität Tübingen mit Praktikum in der JVA Stammheim, Gefangenenseelsorge für Jugendliche & junge Erwachsene. Es folgte ein einjähriges Freisemester („Externitas“) an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Von 2006 bis 2008 setzte Freff sein Hauptstudium der Theologie in Tübingen fort. Von 2007-2008 war Tobias Freff Mitglied des Fakultätsrates und von 2004-2008 studentischer wissenschaftlicher Mitarbeiter.
2008 erfolgte sein Studienabschluss mit Erwerb des Titels „Diplomtheologe, Systemische Liturgiewissenschaft als Schwerpunktfach“. Ab 2008 war Freff Alumnus im Priesterseminar in Rottenburg am Neckar.
Am 7. März 2009 empfing er die Diakonenweihe in der Konkathedrale St. Eberhard.

2009-2010 erfolgte sein Diakonat in der Seelsorgeeinheit „Dom“ im Dekanat Rottenburg.
Tobias Freff wurde am 10. Juli 2010 in der Pfarrkirche St. Blasius in Ehingen zum Priester geweiht. Es folgte bis 2012 ein Vikariat in der Basilikagemeinde St. Martin
in Weingarten, Dekanat Allgäu-Oberschwaben. Der Abschluss seiner Zweiten Dienstprüfung fand 2014 statt.
Seine berufliche Laufbahn begann im September 2012 bis September 2015 als Bischöflicher Sekretär bei Bischof Dr. Gebhard Fürst in Rottenburg am Neckar.
Ab November 2015 bis September 2024 war Tobias Freff Leitender Pfarrer der Seelsorgeeinheit „Unterm Bernhardus“ im Dekanat Ostalb (Bettringen, Bargau, Weiler mit Degenfeld) sowie Dekanatspräses für Kirchenmusik. Seit Oktober 2024 macht Tobias Freff ein Sabbatical.